Beratungskonzept 
Beratungsangebot
Schärfung des eigenen beruflichen Rollenverständnisses, berufliche Weiterentwicklung, Coaching für Führungskräfte, Teambildungsprozesse, Fallsupervision, Prozesse der Organisationsstruktur fachlich begleiten, Changemanagement, Personalentwicklung sind Themen und Ziele, die mit der Beratung optimiert werden können.
Zielgruppe
Einzelpersonen, Führungskräfte aus dem sozialen Bereich und der freien Wirtschaft, Teams aus dem sozialen Bereich / 3. Sektor, Organisationen aus dem Dienstleistungsbereich
Beratungssetting
- Arbeit in der Beratungspraxis / Büro
- Arbeit in der Institution / Einrichtung des Auftraggebers
- Arbeit in der Natur, Spaziergänge, Bergwanderung
Grundhaltung / Werte / Annahmen
- Der Mensch ist ein ambivalentes Wesen, das in einem Spannungsfeld auf der Suche nach einer bestimmten Lösung in einem klar definierten Kontext ist.
- Jeder Mensch ist ein autonomes Wesen mit einem bestimmten Potential an Ressourcen. Meine Aufgabe als Berater/Coach/Supervisor ist es, die vorhandenen Potentiale bewusst zu machen, zu wecken und in eine, dem Kontext entsprechenden Weise, angemessen zu spezifizieren und auszubauen.
- Das menschliche Verhalten ist von dem Kontext abhängig, in dem es geschieht.
Die systemische Theorie bietet im Beratungsprozess ein sehr hilfreicher Ansatz, um mehrere Dimensionen und Perspektiven zu verdeutlichen.
Beratungsgestaltung
Im dialogischen Prozess werden der Person und dem Kontext angemessene und passgenaue Lösungen entwickelt. Die Ressourcen des Individuums und der kontextuell relevanten Systeme werden genutzt, um einen individuellen Weg zu erarbeiten. Dabei ist eine wertschätzende und akzeptierende Grundhaltung des Beraters sehr vorteilhaft.
Handlungsmodell
Auftragsklärung findet in einem Erstgespräch statt. Hier werden die konkreten Ziele der/des Klientin/en definiert. Die Auftragsklärung wird anschließend vor jedem Beratungsgespräch verifiziert, ob sie noch die Aktualität besitzt. Konkrete und realistische / machbare Ziele werden im Dialog vereinbart. Ziele werden gemeinsam vereinbart und mögliche Tabuthemen angesprochen. Bei Dreiecksverträgen sind Übereinstimmungen und Diskrepanzen unterschiedlicher Aufträge mit allen Beteiligten zu klären. Die Rolle des Beraters wird somit geschärft und Auftrag und Ziele der/des Auftraggeber/s werden konkretisiert. Zeitlicher, örtlicher und finanzieller Rahmen wird konkretisiert. Ein Beratungskontrakt wird gemeinsam erstellt.
Zu den eingesetzten Methoden gehören:
- Aufstellungsarbeit mit Personen oder Symbolen
- Rollenatom von Moreno
- Gesprächstechniken, wie z.B. zirkuläres Fragen, offene Fragen, Gabelfragen, „ich“-Botschaften,
W-Fragen
- Reframing und positive Konnotation
- Timeline
- Arbeit im Raum mit Hilfsmitteln, wie z.B. Seilen, Symbolen, Karten, Bildern
- Externalisierung
- Metaphern
- Visualisierung mittels Flipchart/Tafel
- Jede Aussage ist zugleich eine Intervention
- Der Focus wird auf Wechselwirkungen und Unterschiede im System gelenkt
- Humor
Kriterien für Qualität sind strukturierte Auftrags- und Zieldefinition und eine daraus resultierende transparente beraterische Prozessgestaltung. Die Implementierung passgenauer Methoden, das Klientensystem und dessen Fragestellung betreffend trägt Rechnung einer individuellen problematischen Situation. Eine gute Beziehungsarbeit zwischen Berater und Klient/en, offene Kommunikation und ein respektvoller Umgang miteinander sind Grundvoraussetzungen eines gelungenen Beratungsprozesses.
Die Zufriedenheit, das positive Feedback der/des Klienten, die Zielerreichung und die emotionale Entlastung des Klienten sind Kriterien, die auf eine erfolgreiche Intervention hindeuten und evaluiert werden.
Der Erfolg und die Wirkungsqualität hängen sehr stark mit der Beziehung zwischen Berater und Klient zusammen.
Ein „vorher-nachher Vergleich“ ist ein weiterer Indikator über den Erfolg einer Intervention.
Die Strukturqualität (personell, materiell, räumlich), die Prozessqualität (WIE machen wir es?) und die Ergebnisqualität (WAS soll dabei herauskommen sind gleichberechtigte Qualitätsdimensionen.
|